+49(0) 8501 - 760

  info@zum-gruess-gott.de

Ferienwohnung Fürst in Grafenau / Bayerischer Wald

  unverbindliche Anfrage



Menü

  • Home
  • Landgasthof
  • Freizeit
  • Bayerischer Wald
  • Anfahrt
  • Anfrage

 


Radfahren in Mauth im Bayr. Wald

 


Radfahren in Mauth – Hohenau im Bayerischen Wald

Die Radelregion Mauth – Hohenau ist der ideale Ort den Nationalpark und seine Wälder zu erkunden. Ob von Mauth oder von Hohenau aus führen herrliche Radwege in die Nationalparkregion und führen auf Rundwegen wieder zurück zum Ausgangsort. Die Streckenführung ist von leicht bis mittel einzustufen.

Radwege des Bayerischen Wald
Dörfertour

Die Dörfertour durch den Bayer. Wald bietet ein reichhaltiges Angebot an Aussichtspunkten und Sehenswürdigkeiten. Startpunkt der Radeltour ist der Dorfplatz in Hohenau. Hier haben Sie auch genügend Parkplätze um mit einer größeren Gruppe zu starten. Schon nach den ersten 100 Meter bietet sich dem Radlerauge ein faszinierender Fernblick auf die Bayerwaldberge. Weiter geht es über kleine Weiler zur Ortschaft Neuschönau. Hier ist das Tor zum Nationalpark Bayer. Wald. Nun beginnt der hügelige Teil der Strecke und fordert unsere Kondition. Bis nach Finsterau, sind auf einer Länge von 12 Kilometer ca. 400 Höhenmeter zu überwinden. Haben Sie die über 1.000 m hoch gelegene Ortschaft Finsterau erreicht, können Sie wieder Kraft bei der Besichtigung des Freilichtmuseums tanken. Bis zur Ortschaft Mauth werden Sie durch das auf und ab nochmals körperlich gefordert. Das Otterzentrum und die Pfarrkirche im Ortszentrum lohnen sich nochmals für eine kurze Rast. Bei der anschließenden Abfahrt nach Neuraimundsreut und Schönbrunn können Sie Kraft tanken. Nun durchfahren Sie noch kleinere Ortschaften bis Sie wieder in Hohenau ankommen.

Höhenprofil der Dörfertour durch den BayerwaldSchwierigkeit: mittel
Länge: 45,9 Kilometer
Dauer: 4:00 Stunde(n)
Höhenmeter: 1145 hm
Tiefster Punkt: 675 Meter
Höchster Punkt: 1010 Meter

 


Radfahren im Bayr. Wald
Waldtour – Variante

Diese Tour ist eine verkürzte Version der Waldtour Nr. 88. Ausgangspunkt der Radtour ist die Ortschaft Mauth. Parkplätze für die Autos finden Sie an der Tourismusinformation oder dem Parkplatz gegenüber der Apotheke. Die Tour beginnt sehr gemächlich bergab ins Reschbachtal. Kurz vor dem Freilichtmuseum in Finsterau ist etwas Kraft gefordert. Hier sollten Sie eine Rast einlegen, denn auf den nächsten 1,5 km warten 106 Höhenmeter. Dieser anspruchvolle Teil der Strecke durch den Bayerwald ist allerdings geteert und erleichtert somit die Erklimmung. Am Ski- und Sportstadion in Finsterau geht es wieder bergab. Wald- und Wiesenlandschaft wechselt zwischen den einzeln verstreuten Bauernhöfen ab, bis Sie die Hammerklause erreichen. Noch Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der künstlich angelegte See zum Holztriften benutzt. Heute hat die Natur den See wieder in Ihrem Besitz. Machen Sie eine kurze Pause und lassen die Natur auf sich wirken. Ein Anstieg von ca. 1 km fordert Sie noch einmal bevor es gemütlich bergab nach Hinterfirmiansreut geht. Bei Spicking halten Sie sich nicht auf dem Schotterweg Richtung Annathal, sondern nehmen den Weg durchs Saußwasser-Tal bis zur Annathalmühle. Nun biegen Sie an der Hauptstraße Richtung Mauth ab. Ein letzter kurzer Anstieg liegt noch vor Ihnen, bevor Sie die Ortschaft Mauth erreichen.

Hotenprofil der Waldtour kurze Variante im Bayr. WaldSchwierigkeit: mittel
Länge: 23,8 km
Dauer: 2:10 Stunde(n)
Höhenmeter: 369 hm
Tiefster Punkt: 739 m
Höchster Punkt: 1039 m

 


Radfahren in Bayern
Waldtour Nr. 88

Der Streckenverlauf der Waldtour Nr. 88 ist der gleiche wie bei der Waldtour – Variante. Ausgangspunkt wiederum ist die Ortschaft Mauth im Bayr. Wald. Diese verlassen Sie Richtung Reschbachtal. Nun radeln Sie entlang des Reschbachs Richtung Finsterau. Am Ski- und Sportstadion in Finsterau angekommen geht es nun bergab zur Hammerklause. Nach einen Anstieg von ca. 1 km, geht es wieder bergab nach Hinterfirmiansreut. Nun ist aber Vorsicht geboten um die Abzweigung nicht zu verpassen. Bei der Kreuzung nach Spicking führt der Weg nach links auf eine Schotterstraße. Richtig sind Sie wenn sich die Wegführung nach Osten dreht. Zielpunkt sind die Bärnbachklause und die Talstation des großen Almbergliftes. Die Streckenführung verläuft weiter durch das Staatsforstgebiet. Unterhalb der Ortschaft Annathal biegen Sie wieder rechts auf eine asphaltierte Straße ein. Nun haben Sie noch zwei Anstiege bis zur Ortschaft Mauth zu erklimmen. Der erste ist rund einen Kilometer lang und führt hinauf zur Ortschaft Annathal. Bergab geht es nun zur Annathalmühle. Von hier aus müssen Sie nochmals einen Anstieg bis zur Ortschaft Mauth bewältigen. Die große Variante der Waldtour ist ca. 8 Kilometer länger und mit nur 2 Anstiegen auch nicht zu schwierig.


Höhenprofil der langen Waldtour durch den Bayr. WaldSchwierigkeit: mittel
Länge: 31,4 km
Dauer: 2:50 Std.
Höhenmeter: 449 hm
Tiefster Punkt: 741 Meter
Höchster Punkt: 1037 Meter

 


Neue Wege - Neue WeltenDieses Projekt wurde gefördert durch die Europäische Union und die Industrie- & Handelskammer / Passau sowie die Wellness Hotels Bayern

Redaktioneller Hinweis: Informationen und Bilder wurden zusammengestellt durch die Werbeagentur Putzwerbung, Perlesreut - Tourismus Marketing Bayerwald. Änderungswünsche bitte mitteilen an unten angegebene Adresse der Tourismuswerbung des Bayerischen Waldes in Bayern. Texte, Bilder und Daten ohne Gewähr (Red. Bayern).

 


Aktivurlaub

  • Reiten in Grainet
  • Kletterwald Waldkirchen
  • Skatingstrecke Finsterau
  • biovital Bewegungs-Parcours
  • Nordic-Walking-Park Spiegelau
  • Bootswandern am Regen
  • Nordic Walking Zentrum
  • Nordic-Walking-Park Freyung
  • Freizeitgelände Röhrnbach
  • Reiten Waldkirchen

Ausflugstipps

  • Sommerrodelbahn Grafenau
  • Spielbank Bad Füssing
  • Schnapsbrennerei Liebl
  • Pullman-City
  • Gläserner Wald in Regen
  • Museumsdorf Bay. Wald
  • Wald Wipfel Weg St. Englmar
  • Tiergarten Straubing
  • Nationalpark Bayerischer Wald
  • Landwirtschaftsmuseum in Regen
  • Sommerrodelbahnen St. Englmar
  • Tierpark Lohberg
  • Gut Aiderbichl
  • Keltendorf Gabreta Ringelai
  • Vogelpark Irgenöd
  • Silberberg Bodenmais
  • Glasmanufaktur Poschinger
  • Krummau
  • Jagd- und Fischereimuseum
  • Kelheim
  • Nationalpark Sumava
  • Bayernpark Reisbach
  • Linz
  • Kristallschiff Wurm und Köck
  • Glasmuseum Frauenau
  • Churpfalzpark Loifling
  • Silberbergwerk Fürstenzeche in Lam
  • Schnupftabakmuseum Grafenau
  • Passau
  • Regensburg
  • Freilichtmuseum Finsterau
  • Handweberei in Wegscheid
  • Graphitbergwerk Kropfmühl
  • Böhmerwald Tschechien
  • Skisprung Breitenberg
  • Feng-Shui-Park Lalling
  • Ilztalbahn
  • Hirschpark Buchet
  • SteinWelten Hauzenberg
  • Haus am Strom
  • Hofmarkt Buchet
  • Weinfurtner das Glasdorf
  • Deggendorf
  • Bayerwald Ticket
  • Gläserne Scheune
  • Straubing
  • Haus zur Wildnis
  • Oberhausmuseum Passau
  • Wildpark Ortenburg
  • Asthmatherapiestollen in Lam
  • Märchenschloss Lambach
  • Glasgalerie Herrmann
  • Passau Card
  • Schnapsbrennerei Penninger
  • Kutschfahrten im Dreiburgenland
  • Modehaus Garhammer
  • Europareservat Unterer Inn
  • Baumwipfelpfad Neuschönau
  • Joska Kristall Bodenmais

Baden und Kur

  • Saunahof Bad Füssing
  • AQUAtherm Straubing
  • Blaibach See
  • Rannasee
  • Therme I Bad Füssing
  • AQACUR Badewelt Kötzting
  • Seepark Arrach
  • Moldaustausee
  • Badeparadies PEB Passau
  • Eginger See
  • Sonnen-Therme Eging a. See
  • Karoli Badepark
  • Johannesbad Bad Füssing
  • Europatherme Bad Füssing

Feste und Festivals

  • Landshuter Hochzeit
  • Passionsspiele Perlesreut
  • Burgfestspiele Neunussberg
  • Waldkirchner Rauhnacht
  • Kötztinger Pfingstritt
  • Trenck der Pandur - Trenckfestspiele
  • Further Drachenstich
  • Gäubodenvolksfest Straubing

Golfen

  • Feng Shui Golfplatz
  • Golfclub Deggendorf
  • Golfclub Gäuboden
  • Golfclub Passau Rassbach
  • Golfclub Bad Birnbach
  • Golfclub Sagmühle
  • Golfclub Furth im Wald
  • Golfclub am Nationalpark
  • Golfclub Bayerwald

Impressum

  • Impressum
  • Impressum

Radfahren

  • Römerradweg
  • Radfahren Grafenau
  • Radfahren Freyung
  • Radfahren Spiegelau
  • Radfahren Mauth
  • Radfahren Waldkirchen
  • Radfahren im Dreiburgenland
  • Radfahren Bayern / Böhmen
  • Zellertal Radweg
  • Adalbert-Stifter-Radweg
  • Donau-Ilz-Radweg
  • eBike Verleihstationen
  • Innradweg
  • Waldbahnradweg
  • Donau-Regen Radweg
  • Donauradweg

Skigebiete

  • Arber
  • GS Schneesportschule
  • Skizentrum Geißkopf
  • Langlaufzentrum Mauth-Finsterau
  • Hochficht
  • Langlauf in Regen
  • Aktivzentrum Bodenmais
  • Skigebiet Dreisessel
  • Skischule Mitterdorf
  • Langlaufzentrum Breitenberg
  • Wintersportschule Heindl
  • St. Englmar
  • Skilift Riedlberg
  • Skigebiet Freyung
  • Hohenzollern Skistadion
  • Skizentrum Mitterdorf
  • Skilifte Geiersberg

Wandern

  • Arber
  • Geißkopf
  • Böhmweg
  • Steinklamm
  • Goldener Steig
  • Gunthersteig
  • Pilgerweg Via Nova
  • Haidel
  • Lusen
  • Dreisessel
  • Buchberger Leite
  • Rachel
  • Triftsteig Fürsteneck
  • Kaitersberg
  • Hirschenstein
  • Mühlenweg Röhrnbach
  • Gläserner Steig
  • Pandurensteig
  • Osser
  • Goldsteig
  • Steinmassiv Pfahl
  • Baierweg
  • Risslochschlucht

Zum Grüß Gott

Prof.-Dr.-Schedel-Str. 1
94136 Kellberg

Tel +49 (0) 08501 - 760 Pension
Tel +49 (0) 08501 - 915127 Restaurant

E-Mail: info@zum-gruess-gott.de

Infos & Service

Unverbindlich Anfragen

So erreichen Sie uns  - Google Maps

Sitemap

Facebook

Impressum & Datenschutzerklärung

Freizeit & Ausflüge

Passau Card

Veste Oberhaus

Granitzentrum Hauzenberg

Golfen im Passauer Land

Radfahren im Passauer Land