+49(0) 8501 - 760

  info@zum-gruess-gott.de

Ferienwohnung Fürst in Grafenau / Bayerischer Wald

  unverbindliche Anfrage



Menü

  • Home
  • Landgasthof
  • Freizeit
  • Bayerischer Wald
  • Anfahrt
  • Anfrage

 


 

 


Wildromantische Steinklamm Spiegelau Bayr. Wald

Wandern im Bayerischen Wald in der Steinklamm in Spiegelau am Nationalpark BayerwaldIm Süden des traditionellen Glasmacherortes Spiegelau (direkt am Nationalpark Bayrischer Wald), unweit von Zusammenfluss der Großen Ohe und Schwarzach, liegt am Parkplatz der Sparkasse (gegenüber der Kristallglasfabrik) der Hauptausgangspunkt zu einer einmaligen Wanderung durch die wildromantische Steinklamm.

Die tosenden Wasser der großen Ohe, die moosbewachsenen Steine in sattem Grün, die ausgeschliffenen Strudellöcher und die Faszination einer tiefen Felsschlucht mit einzigartiger Flora bieten dem Besucher ein zauberhaftes Naturschauspiel.

 


Die Entstehung der Steinklamm Spiegelau

Wandern in der Steinklamm des Bayerwaldes im Wanderurlaub Bayerischer WaldBereits 1868 zählte der Geologe Carl Wilhelm von Gümbel die Steinklamm in Spiegelau zusammen mit der Buchberger Leite bei Freyung ("Tor zum Nationalpark Bayr. Wald") zu den „sehenswürdigsten Naturmerkwürdigkeiten“ des Bayerischen Waldes. Ihre Entstehung verdankt die eindrucksvolle Klamm dem Höhenunterschied in der Landschaft, den das Wasser hier auf kurze Distanz zu überwinden hat. In der bis zu 100 m tiefen Schlucht zeugen die vielfältigen Formen fluviatiler Erosion, wie Glättungen, Fliesrinnen und Kolke sowie die bis zu 2 m tiefen, aber meist sedimentgefüllten Strudellöcher von der formenden Kraft des Wassers, die hier am Ende der letzten Eiszeit mit den abfließenden Schmelzwässern einen Höhepunkt erreichte.

Wenngleich der Zugang zur Steinklamm bereits im 19. Jahrhundert möglich war, ist es der Privatinitiative von Fridolin Apfelbacher mit seinen Helfern und den Sponsoren zu verdanken, dass die wildromantische Steinklamm in Zusammenarbeit mit der Bayerwaldgemeinde Spiegelau und der Stadt Grafenau wieder begehbar wurde und im Frühjahr 2005 der Wanderweg durch die Klamm eröffnet werden konnte.

Informationen & Auskünfte erhalten Sie direkt bei der zuständigen Touristinfo der jeweiligen Gemeinde.

 


Wanderwege durch die Spiegelauer Steinklamm

Wanderweg-(Linie) durch die Steinklamm

Kurzprofil:

  • Länge: 5 km
  • Gehzeit: ca. 2 Stunden
  • Höhenunterschied: 160 m
  • Strecke: Parkplatz Spiegelau - Steinklamm - Hirschthalmühle - Großarmschlag mit Anschluss nach Grafenau am Nationalpark Bayerischer Wald

TIPP: Rückfahrmöglichkeit mit der Waldbahn ab Großarmschlag bzw. Spiegelau im 2 Stundentakt

Der Wanderweg:

Karte Steinklamm Spiegelau BayerwaldFolgen Sie nach dem Bahnübergang (Spiegelau-Grafenau) zunächst der mäßig abfallenden Steinklammstraße, vorbei am Klärwerk, der Markierung Echtes Springkraut bis zum Stauwehr. Unmittelbar vor dem Zugang zur Steinklamm wird das Wasser der Großen Ohe in einen Stollen und Kanal zum Stausee Großarmschlag geleitet und dient der Stromerzeugung.

Ein begehbarer schmaler Wanderweg führt Sie als Besucher durch die wildromantische Schlucht. Bestaunen Sie die tiefe Felsschlucht, die ausgeschliffenen Strudellöcher und die glattpolierten Felswände, die während der letzten Jahrtausende durch die enorme Kraft des Wassers entstanden sind. Nach dem Passieren einer steil abfallenden Engstelle über eine Metalltreppe kommen Sie an einem kleinen Eisen-Marterl vorbei, das an den tragischen Tod durch Ertrinken des 16 1/2 jährigen Mädchens Agnes Grüner am 12. März 1881 aus Neiße/Schlesien erinnert.

Der Bayerischer Wald Wanderweg verläuft nach dem Überqueren des neu errichteten Fußgängersteges auf der linken Seite der Großen Ohe bis zur Hirschthalmühle. Nun gelangen Sie nach einem kurzen Anstieg auf einem gut ausgebauten Forstweg in die Ortschaft Großarmschlag, die zur Stadt Grafenau gehört.

Großer Rundwanderweg Steinklamm Bayer. Wald

Daten und Fakten:

  • Länge: 7 km
  • Gehzeit: ca. 2 Stunden
  • Höhenunterschied: 150 m
  • Strecke: Parkplatz Spiegelau - Steinklamm - Stausee Großarmschlag - Spiegelau

Der Weg:

Ausgangspunkt und Zugang zur Steinklamm Spiegelau wie Wanderlinie Markierung Echtes Springkraut (bis zum neuen Steg). Nach dem Überqueren der kleinen Brücke führt der Gr. Rundweg auf einem gut ausgebauten Forstweg in leicht ansteigender Hanglage "Mitterbühl" zum Stausee Großarmschlag. Entlang des fast eben verlaufenden Kanaldammes bis zum Kanaldurchbruch erreichen Sie auf einem bequemen Waldweg in nördlicher Richtung durch den Pronfelder Wald wieder den Ausgangspunkt der Gemeinde Spiegelau (Sparkassen Parkplatz). 

Kleiner Rundwanderweg Steinklamm Spiegelau

Kurzprofil:

  • Länge: 5 Kilometer
  • Gehzeit: 1 1/2 Stunden
  • Höhenunterschied: 150 m
  • Strecke: Freibad Parkplatz - Marienhöhe - mit Anschluss Langdorf - Steinklamm - Bayerwaldgemeinde Spiegelau

Der Wanderweg:

Steinklamm Ostbayern - Wandern in der Steinklamm in Spiegelau Bayerischer WaldAm Freibad Parkplatz beginnt der kleine Rundwanderweg Markierung Marienkäfer und auf einen angenehmen Spazierweg erreichen Sie die aus einigen Anwesen bestehende idyllische Ortschaft Marienhöhe. Dort treffen  Sie auf mehrere Wanderwege und leicht bergab führt in südlicher Richtung der Weg bis kurz vor Langdorf (Ortsanbindung).

Auf einem gut ausgebauten Flurbereinigungsweg und teilweise entlang des Krebsenbaches verläuft in der Hanglage "Ochsen-Berg" der leicht abfallende Rundweg zur Steinklamm. Der erschlossene Wanderweg durch die wildromantische Steinklamm mit den tosenden Wassern der Großen Ohe und der einzigartigen Felsschlucht wird Sie begeistern. Nach einem kurzen Aufstieg zum Stauwehr erreichen Sie über den Kränkweg wieder den Ausgangspunkt Freibad Parkplatz Spiegelau.

 


Wissenswertes und Anfahrts-Beschreibung

Wichtiges

  • Ein Besuch der Steinklamm lohnt sich - nach der Schneeschmelze ist der Weg von Mai bis Oktober begehbar.  Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich!
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Passieren der Steinklamm Spiegelau mit Kinderwagen, Rollstühlen und Fahrrädern nicht möglich.
  • Schutzgebühr: 0,50 EUR

Anfahrtsbeschreibung

Wandern in der Steinklamm in Spiegelau - Steinklamm Bayer. Wald

 


Impressum: Alle Informationen werden Ihnen zur Verfügung gestellt von der Tourismus-Marketing Bayerischer Wald Bei Änderungswünschen zum Inhalt wenden Sie sich direkt an die Touristikwerbung des Bayerischen Waldes in Niederbayern. Alle Angaben ohne Gewähr (Red.

 


Aktivurlaub

  • Reiten Waldkirchen
  • Reiten in Grainet
  • Kletterwald Waldkirchen
  • biovital Bewegungs-Parcours
  • Skatingstrecke Finsterau
  • Nordic-Walking-Park Freyung
  • Bootswandern am Regen
  • Nordic Walking Zentrum
  • Freizeitgelände Röhrnbach
  • Tennisschule Mitterdorf

Ausflugstipps

  • Baumwipfelpfad Neuschönau
  • Sommerrodelbahn Grafenau
  • Europareservat Unterer Inn
  • Märchenschloss Lambach
  • Gläserner Wald in Regen
  • Modehaus Garhammer
  • Landwirtschaftsmuseum in Regen
  • Joska Kristall Bodenmais
  • Schnapsbrennerei Liebl
  • Spielbank Bad Füssing
  • Tiergarten Straubing
  • Gut Aiderbichl
  • Museumsdorf Bay. Wald
  • Wald Wipfel Weg St. Englmar
  • Pullman-City
  • Bayernpark Reisbach
  • Sommerrodelbahnen St. Englmar
  • Tierpark Lohberg
  • Jagd- und Fischereimuseum
  • Nationalpark Bayerischer Wald
  • Kelheim
  • Glasmuseum Frauenau
  • Vogelpark Irgenöd
  • Keltendorf Gabreta Ringelai
  • Silberbergwerk Fürstenzeche in Lam
  • Krummau
  • Silberberg Bodenmais
  • Nationalpark Sumava
  • Linz
  • Kristallschiff Wurm und Köck
  • Schnupftabakmuseum Grafenau
  • Regensburg
  • Ilztalbahn
  • Churpfalzpark Loifling
  • Graphitbergwerk Kropfmühl
  • Skisprung Breitenberg
  • Haus am Strom
  • Handweberei in Wegscheid
  • Hirschpark Buchet
  • Freilichtmuseum Finsterau
  • Passau
  • Deggendorf
  • Feng-Shui-Park Lalling
  • Wildpark Ortenburg
  • Hofmarkt Buchet
  • Weinfurtner das Glasdorf
  • Haus zur Wildnis
  • Böhmerwald Tschechien
  • SteinWelten Hauzenberg
  • Bayerwald Ticket
  • Straubing
  • Asthmatherapiestollen in Lam
  • Glasgalerie Herrmann
  • Gläserne Scheune
  • Oberhausmuseum Passau
  • Xperium Sankt Englmar
  • Schnapsbrennerei Penninger

Baden und Kur

  • Johannesbad Bad Füssing
  • Europatherme Bad Füssing
  • Saunahof Bad Füssing
  • AQUAtherm Straubing
  • Rannasee
  • Blaibach See
  • Seepark Arrach
  • Therme I Bad Füssing
  • AQACUR Badewelt Kötzting
  • Moldaustausee
  • Eginger See
  • Badeparadies PEB Passau
  • Sonnen-Therme Eging a. See
  • Karoli Badepark

Feste und Festivals

  • Landshuter Hochzeit
  • Passionsspiele Perlesreut
  • Burgfestspiele Neunussberg
  • Waldkirchner Rauhnacht
  • Trenck der Pandur - Trenckfestspiele
  • Kötztinger Pfingstritt
  • Further Drachenstich
  • Gäubodenvolksfest Straubing

Golfen

  • Feng Shui Golfplatz
  • Golfclub Gäuboden
  • Golfclub Deggendorf
  • Golfclub Passau Rassbach
  • Golfclub Bad Birnbach
  • Golfclub Sagmühle
  • Golfclub Furth im Wald
  • Golfclub Bayerwald
  • Golfclub am Nationalpark

Impressum

  • Impressum
  • Impressum

Radfahren

  • Römerradweg
  • Radfahren Grafenau
  • Radfahren Freyung
  • Radfahren Spiegelau
  • Radfahren Mauth
  • Radfahren Waldkirchen
  • Radfahren im Dreiburgenland
  • Radfahren Bayern / Böhmen
  • eBike Verleihstationen
  • Zellertal Radweg
  • Adalbert-Stifter-Radweg
  • Waldbahnradweg
  • Innradweg
  • Donauradweg
  • Donau-Ilz-Radweg
  • Donau-Regen Radweg

Skigebiete

  • Skilift Riedlberg
  • Hohenzollern Skistadion
  • Skigebiet Freyung
  • Skizentrum Geißkopf
  • St. Englmar
  • Skizentrum Mitterdorf
  • Langlauf in Regen
  • GS Schneesportschule
  • Arber
  • Langlaufzentrum Mauth-Finsterau
  • Hochficht
  • Aktivzentrum Bodenmais
  • Skigebiet Dreisessel
  • Langlaufzentrum Breitenberg
  • Skischule Mitterdorf
  • Skilifte Geiersberg
  • Wintersportschule Heindl

Wandern

  • Goldsteig
  • Baierweg
  • Geißkopf
  • Böhmweg
  • Arber
  • Pilgerweg Via Nova
  • Goldener Steig
  • Gunthersteig
  • Steinklamm
  • Dreisessel
  • Haidel
  • Buchberger Leite
  • Lusen
  • Triftsteig Fürsteneck
  • Hirschenstein
  • Rachel
  • Kaitersberg
  • Gläserner Steig
  • Mühlenweg Röhrnbach
  • Steinmassiv Pfahl
  • Pandurensteig
  • Osser
  • Risslochschlucht

Zum Grüß Gott

Prof.-Dr.-Schedel-Str. 1
94136 Kellberg

Tel +49 (0) 08501 - 760 Pension
Tel +49 (0) 08501 - 915127 Restaurant

E-Mail: info@zum-gruess-gott.de

Infos & Service

Unverbindlich Anfragen

So erreichen Sie uns  - Google Maps

Sitemap

Facebook

Impressum & Datenschutzerklärung

Freizeit & Ausflüge

Passau Card

Veste Oberhaus

Granitzentrum Hauzenberg

Golfen im Passauer Land

Radfahren im Passauer Land